Nächste Veranstaltungen

100 Jahre Gymnasium WalsrodeVortrag von Dr. Stephan Heinemann

In diesem Jahr feiert das Gymnasium Walsrode sein 100. Jubiläum. Als Aufbauschule 1925 gegründet, kann es auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Aus dieser wird der Walsroder Historiker Dr. Stephan Heinemann in seinem Vortrag beim Kulturring Bad Fallingbostel am 14. September berichten. Mit vielen Fotos aus dem Schularchiv und privater Hand möchte er einen Einblick in die Unterrichtsgestaltung im Laufe der Jahrzehnte geben sowie auf besondere Lehrer und Aktivitäten von Schülern zurückblicken.

Eine Kartenvorbestellung per Mail an info@kulturring.info wird empfohlen, da nur max. 100 Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Falls die Veranstaltung ausverkauft sein sollte, werden wir zusammen mit Dr. Heinemann einen zweiten Termin anbieten.

Bilduntertext: Die damalige Walsroder Aufbauschule war zu Beginn der 1930er Jahre noch überwiegend von Feldern und Wiesen umgeben (Schularchiv Gymnasium Walsrode).

Eintritt: 7 €, Schüler / Studenten: 3 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 5 €
Konzert

Ginea „Adi“ Wolf & Jan LuleyFavorites of Blues, Jazz & Soul - Highlights of Black American Music

Songs, die fast jeder schon einmal gehört hat, von Sängerinnen/Sängern wie Nina Simone, Billie Holiday, Bill Withers oder Nat King Cole. Es sind die Favoriten des Great American Songbooks, Highlights der ursprünglichen Black American Music aus Blues, Jazz und Soul. Dies ist das Repertoire von Ginea „Adi“ Wolf und Jan Luley, zu dem sie gelegentlich auch eigene Songs hinzufügen. Was Ginea Wolf und Jan Luley anfassen, wird ein besonderes Stück Musik, geprägt von ihrer ganz eigenen Handschrift und einem tiefen Verständnis der Seele der Songs, die sie interpretieren.

Ginea „Adi“ Wolf stammt ursprünglich aus Bermuda und ist über London nach Deutschland gekommen. Die Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Malerin, die in Hamburg wohnt, ist „the voice to be heard“, wie das Magazin „L‘Afritude“ schrieb. Ihre Stimme, die sämtliche Nuancen zwischen seidigem Hauchen und dem Ausbruch eines Vulkans beherrscht, verbindet Emotionen mit Leidenschaft und schafft es, ihre Zuhörer in andere Welten zu entführen. Dabei fließt die Musik vollkommen natürlich aus ihr heraus und ist emotional tiefgehend bis powervoll mitreissend. Zahlreiche Mitwirkungen und Hauptrollen in Filmen und Musicals, wie z.B. die Hauptrolle der Billie Holiday in „The Billie Holiday Story“ oder in Shows wie „Showboat“ und „Jesus Christ Superstar“, kennzeichnen Ihre Karriere. 2012 sang sie bei der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele in London am Trafalgar Square. Ihre breitgefächerte künstlerische Erfahrung bringt sie mit ihrer markanten Stimme und eindrücklichen Performances in ihren Shows zwischen Soul, Blues, Rock und Swing umfänglich auf die Bühne.

Jan Luley gehört seit vielen Jahren zur Spitze europäischer Jazz-Pianisten. Mit seinem meist ebenso melodischen wie groovigen Stil nimmt er Bezug auf die stilistische Vielfalt in New Orleans zwischen Tradition und Moderne und verbindet klassischen Jazz mit Einflüssen aus Weltmusik, Gospel und New Orleans Rhythm’n’Blues.

Der deutsche Pianist, Komponist und Sänger, der regelmäßig in New Orleans weilt, wohin er auch Gruppenreisen organisiert, studierte Jazzpiano im holländischen Arnheim. Gleichzeitig lernte er bei und von den Pianisten in New Orleans und ist seit über zwei Jahrzehnten eng mit der dortigen Musikszene verbunden. In der Kombination von Einflüssen aus traditionellem Jazz, Mainstream, Blues und kreolischer Musik mit Elementen zeitgenössischer Hör- und Spielgewohnheiten findet Jan Luley seine ganz eigene musikalische Aussage mit einem hohen Wiedererkennungsfaktor.

Weitere Infos sowie Hörproben, Videos, Konzerttermine und CD-Veröffentlichungen finden Sie unter http://www.janluley.de

Eine Kartenvorbestellung wird empfohlen.

Eintritt: 15 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 12 €
Kartenvorbestellung und Bestätigung per E-Mail: infor@kulturring.info
Multivision

Sizilianische ReiseFotojournalist Ralf Adler

Sizilien – „Das Land, wo die Zitronen blühn“- so hat schon Goethe von dieser Insel geschwärmt…
Auf seiner berühmten „Italienischen Reise“ wird sie für ihn Sehnsuchtsland, Inbegriff Italiens und Quelle der Inspiration.
Dem Reiz dieses Eilands und seinen im Meeresblau treibenden Äolischen und Aegadischen Trabanteninseln kann man sich auch als heutiger Besucher nicht entziehen:
Mit über 25.000 Quadratkilometern Fläche und 1.200 km Küstenlinie ist Sizilien die größte Insel im Mittelmeer.
Vom Meeresspiegel bis auf 3.340 m Höhe bis zum Gipfel des berühmten Vulkans Ätna ist sie ein Kleinod, das Reisende in all seinen Facetten verblüfft:
Einzigartig erhaltene antike Tempelanlagen in ländlich-mediterraner Landschaftsidylle, quirliges Stadtleben und Lifestyle neben traditionellen Festen und Feiern, herrliche Barockarchitektur neben normannischen Festungsbauten, malerische Sandstrände und felsige Buchten und sieben unter Naturschutz stehende Wanderparadiese.
Diese Insel bietet jedoch nicht nur dem Auge Vielfalt, auch die sizilianische Küche mit ihren vielen Spielarten bleibt dem Besucher sicher unvergesslich, denn sie ist  für die Sizilianer selbst Dreh-und Angelpunkt des Lebens, an dem sie Gäste gerne teilhaben lassen.
Um Klischees zu vermeiden: Sizilianer sind ein bisschen griechisch, arabisch, normannisch, spanisch und französisch zugleich, Insulaner auf einer von jeher von verschiedenen Eroberern umkämpften Insel, die weit von Rom entfernt ist.
Und wer Sizilien sagt, hat auch immer den Begriff „Mafia“ im Hinterkopf – doch Sizilien ist weit mehr, als was in diese Schublade passt.

Lassen Sie sich vom Fotojournalisten Ralf Adler mitnehmen auf seine ganz persönliche „Sizilianische Reise“.

 

Eintritt: 13 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 10 €
Lesung

Oma Anna erzähltDr. Martin Lindig liest aus den Erinnerungen seiner in der Mühle Rubach aufgewachsenen Urgroßmutter

Anna Rademacher geb. Rubach (1866-1951) wuchs in der Mühle an der Böhme auf und besuchte die Privatschule in Fallingbostel. In ihren Erinnerungen erzählt sie eindrucksvoll, wie sie vor 150 Jahren die Kindheit und Jugend im Kreisort verbracht hat. Dr. Martin Lindig wird seine Lesung mit einigen historischen Fotografien abrunden.

Eintritt: 9 €, Schüler / Studenten: 5 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 7 €
Konzert

Duo Good VibrationsMariusz Januszkiewicz und Andreas Oesterling - Werke mit Violine, Klavier, Vibrafon

Das Duo Good Vibrations das erste Mal in Bad Fallingbostel

 Die beiden Musikerfreunde Mariusz Januszkiewicz und Andreas Oesterling kennen sich seit vielen Jahren und haben schon viele gemeinsame Konzerte bestritten. Der Geiger und Bratscher  M. Januszkiewicz war bis vor kurzem Konzertmeister im Staatstheater Hildesheim, A. Oesterling trat mit seinen beiden Instrumenten Klavier und Vibrafon etliche Male regional und überregional auf.

Das neue Programm verspricht zahlreiche musikalische Leckerbissen. Insbesondere die Kombination Geige-Vibrafon ist ungewöhnlich. Es gibt an dem Abend u.a. Duowerke mit Violine und Klavier von polnischen Komponisten, außerdem Gershwin und Ravel, Duowerke mit Violine und Vibrafon von J.S. Bach, Poser, Oesterling. Der Abend verspricht kurzweilig zu werden, mit Good Vibrations eben.

Eintritt: 13 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 10 €
Lesung

Giovanni Guareschi: Das WeihnachtsmärchenWolfgang Brandes liest die Geschichte des Autors der Don-Camillo-Bücher

Der Schriftsteller Giovanni Guareschi (1908-1968) war als italienischer Militärinternierter 1943-1945 in deutschen Kriegsgefangenenlagern untergebracht, zuletzt in Sandbostel und Wietzendorf. Vor dem Hintergrund seiner Lagererfahrungen verfasste er 1944 eine Weihnachtsgeschichte, die angesichts seiner Lagererfahrungen geprägt ist von der Sehnsucht nach seiner Familie und seiner Heimat.

Keine Kartenvorbestellung
Multivision

Abgetaucht – die spannendsten Tauchziele der Welt3D Fotograf Stephan Schulz

Tauche im wahrsten Sinne des Wortes ein in eine Welt die den meisten Menschen verborgen bleibt. Der bekannte 3D Fotograf Stephan Schulz nimmt Sie mit auf diese packende Reise unter die Wasseroberfläche zu den spannendsten Tauchzielen der Welt. Von den Steinbrüchen Sachsens und den Korallenriffen im Roten Meer geht es weiter zur sagenumwobene Cocos-Insel im Ostpazifik. Schwärme von Hammerhaien, Rochen und anderen Großfischen machen diesen Tauchplatz zu einem „Hai-Light“ für jeden Unterwasserfotografen.

In Afrika erlebst du die bunten Unterwasserwelten des Tanganjika- und Malawisees oder die südafrikanische Wild Coast mit ihrem Sardine Run – dem spektakulärsten Tierereignis des Kontinents! Jedes Jahr im südafrikanischen Winter ziehen gigantische Sardinenschwärme an Südafrikas Ostküste entlang und locken mit Haien, Delfinen und Kaptölpeln eine riesige Armada von Räubern an.

Richtig interessant wird es auch in den Kaltwasserregionen. Stephan Schulz schnorchelte mit Robben und Walrossen, erlebte das mit 120m Sichtweite klarste Wasser der Welt und betauchte einen spektaklären Unterwasserschornstein wie der sonst nur in der Tiefsee vorkommt. Per Hundeschlitten fuhr er über einen zugefrorenen grönländischen Fjord um in -3 Grad kaltem Wasser im Eis eingefrorene Eisberge zu fotografieren.

Auf den Philippinen gelangen ihm sensationelle Makro-3D-Aufnahmen und in Mexiko tauchte er buchstäblich ab in die Unterwelt der Mayas – den kristallklaren Cenoten. Eine surrealistische Unterwelt mit Tropfsteinen, Lichtspielen und fossilen Skeletten. Nur zugänglich mit einer gehörigen Portion Respekt vor dieser sehr anspruchsvollen Art des Tauchens.

Außerdem fotografierte er den Blauwal– das größte Tier das je auf unserem Planeten gelebt hat.

Erlebe einen überwältigenden 3D Bilderrausch – eine plastische visuelle Erfahrung wie sie live auf der Bühne einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Hinweis: Etwas höherer Eintritt, da  incl. 3-D-Brille    – https://schulz-3d.de/themen/abgetaucht

Eintritt: 15 €, Schüler / Studenten: 9 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 12 €
Ab 10 Personen bitte nach Gruppenpreis fragen.

Ältere Veranstaltungen

Konzert

Harmonie Municipale De PériersKonzert zum Städtepartnerschafts-Jubiläum 35 Jahre Périers

Konzert zum 35-jährigen Partnerschaftsjubiläum mit der Stadt Périers/Normandie/Frankreich und zum 25-jährigen Partnerschaftsjubiläum mit Miastko/Polen

gefördert von der Otto-und-Selma-Böhm-Stiftung

Kulturring und Städtepartnerschaft Bad Fallingbostel laden zu einem Konzert mit der „Harmonie Municipale De Périers“ ein. Am Samstag, den 31.05. ab 18:00 Uhr wird im Innenhof des Rathauses Bad Fallingbostel in der Vogteistraße 1 ein abwechslungsreiches Konzert geboten bzw. bei schlechtem Wetter im Ratssaal nebenan. Das Konzert wird maßgeblich von der Otto-und-Selma-Böhm-Stiftung unterstützt.

Die Musikgruppe reist anlässlich der Feierlichkeiten zum 35-jährigen Jubiläum der Städte-Partnerschaft mit der Gemeinde Périers mit 15 Musikern aus der Normandie an. Zudem jährt sich die Partnerschaft mit Miastko/Polen zum 25. Mal.

Die „Harmonie de Périers“ ist erst einmal eine besondere Begegnungsstätte in Périers, in der Jung und Alt gerne und mit Spaß Musik macht. Dort kann neben dem gemeinsamen Musizieren auch ein Instrument erlernt werden. Eine große Anzahl an Instrumenten wird hierfür zur Verfügung gestellt. Die Harmonie reist zudem in Städte und Dörfer der Manche, um z.B. bei einem Patronatsfest (Gedenktag des Schutzpatrons einer Kirche oder eines Ortes), einer Messe oder einem Straßenumzug ein Konzert zu geben.

Link zum Orchester https://harmoniedeperiers.jimdofree.com/

Keine Kartenvorbestellung
Konzert

Die schöne Müllerindie ganze Geschichte - ein Liederzyklus plus

Die schöne Müllerin – Applikationen

Für die fünf von Schubert ausgelassenen Gedichte schrieb Volker Thies mehrere Hinzufügungen in Form von liedhaften Passagen und Melodramen, in enger Anlehnung an die beiden großen Schubert-Müller-Liederzyklen  „die schöne Müllerin“ und „Winterreise“. Für die neuen Abschnitte wählte Volker Thies die Bezeichnung „Applikationen“.

 Volker Thies durchlebt als glücklich bis verzweifelt liebender Müllerbursche eine ergreifende Geschichte, die

Peter Tenge als des Dichters Stimme mal distanziert erläutert, mal ironisch kommentiert. 

André Hammerschmied, Pianist, Dirigent und Schubert-Kenner sorgt dafür, dass der Klavier-Part der „Applikationen“ seine Nähe zum Schubert-Ton immer bewahrt und gleichzeitig eine eigene Färbung erhält.

Das Resultat ist ein Liederzyklus plus

Eine Möglichkeit, Schuberts und Müllers unsterbliches Werk lebendig, neu und einmal anders zu erleben.

 Volker Thies, Tenor

Der in Oldenburg geborene Sänger studierte Schulmusik, Musiktheorie und Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seit 1995 hatte er Opernengagements in Hagen, Osnabrück, Innsbruck und Hannover, zudem absolvierte er zahlreiche Gastauftritte im In- und Ausland. Er wirkte mit bei Rundfunk- und CD-Produktionen, u.a. mit dem WDR und Marco Polo. Volker Thies ist als Sänger, Komponist, Textdichter, Arrangeur und Moderator tätig.

André Hammerschmied, Klavier,

wurde in Salzburg geboren und studierte am „Mozarteum“ in Salzburg Klavier  und Dirigieren. Er trat in Österreich, Italien, Ungarn, Deutschland, Holland, Bulgarien und Griechenland auf, mit namhaften Orchestern wie der Camerata Academica Salzburg, dem Münchener Kammerorchester, den Nürnberger Symphonikern, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Staatsorchester Niedersachsen und dem Symphonieorchester Thessaloniki. Als Pianist ist er vor allem mit Liedprogrammen und Kammermusik deutschlandweit zu hören.

Peter Tenge, Sprecher,

ist Schauspieler, Autor und Regisseur, wohnhaft in Oldenburg. Er ist Leiter interdisziplinärer Bühnen- und Filmprojekte und erarbeitete Rezitations-programme mit klassischer und moderner Literatur; u.a. „Platero und ich“ mit dem Gitarristen Matthias Kotucha, „Beethovens Opus 111 in der Literatur“ sowie „Thomas Bernhard bezüglich der Goldbergvariationen“ mit dem Pianisten Ulli Rasokat. Er ist seit über 20 Jahren Regisseur der PRO-vinz-BÜHNE Schwarmstedt sowie Initiator und Mitgestalter szenischer Lesungen der Initiative „Unser Dorf liest“ in Bordenau.

Boerge Discher, Bühnen-, Bild- und Video-Gestaltung

Mitwirkung im Pantheater Haseldorf, Videodokumentation über Theaterschulen in Ghana und Tansania, Dokumentation Kiezkultur Fightclub 2.0., Musikvideo für die Band Fenja – Himmelwärts, Visuelle Buchpräsentation (Polka für Igor), diverse Kleinkunstprojekte.

Eintritt: 15 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 12 €
Bildervortrag

Vor 80 Jahren: Die Befreiung der Kriegsgefangenenlager in OerbkeBildervortrag Hinrich Baumann, Bezirksvorsteher a.D. Oerbke

Am 16. April 2025 jährt sich nach 80 Jahren die Befreiung von 17.000 Kriegsgefangenen aus 13 Nationen in Oerbke. Hinrich Baumann berichtet hierzu auf Basis seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit und zeigt zum Teil bisher unveröffentlichte einzigartige Fotodokumente. Angesichts des großen Interesses an den Vorträgen von Hinrich Baumann wird eine Reservierung dringend empfohlen.

Eintritt: 7 €, Schüler / Studenten: 3 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 5 €
Multivision

Durch Südtirol zu den Oberitalienischen SeenMultivision mit Michael Stuka

Die Oberitalienischen Seen bei vielen Italienfans sehr beliebte Urlaubsregion ist zugleich bei einigen Reisenden noch sehr unbekannt. Am Fuße der Alpen lässt sich die Frage, welcher der schönste See ist kaum beantworten. Villen, schöne Parks, Festungen sowie malerische Ortschaften machen eine Reise unvergesslich.

Genießen Sie die Eindrücke und schönen Aufnahmen dieser einzigartigen Seenlandschaft    von Michael Stuka und Claudia Ahrenbeck, welche sie auf Ihren zahlreichen Reisen in dieser Region Norditaliens erneut mit den Kameras festgehalten haben.

Reisende die Sportliche Aktivitäten, umgeben in einem mediterranen Klima suchen, sind in der Region des Gardasees genau richtig. Das einzigartige Zusammenspiel von Wasser, Licht, hohe Berge und reizvolle Orten erlebt man an diesem größten See Italiens auf eine ganz besondere Art und Weise. Im Norden ähnelt der See einem Fjord jedoch weitet sich der Gardasee bei Garda zu einem „Meer“.

Nostalgiesuchende, mit dem Wunsch charmante Uferpromenaden zu genießen müssen zum zweitgrößten See Italiens dem Lago Maggiore und wer es rustikaler mag, sollte einen Besuch am Comer und Lecco See inmitten einer oft dramatischen Landschaft planen. Hier begeistert die Verknüpfung imposanter Berge mit zahlreichen Seearmen.

Bevor wir die zauberhafte Region der Seen aufsuchen, führt uns die Tour durch Südtirol eine der beliebtesten Urlaubsregionen auf der sonnigen Seite der Alpen. Südtirol – ein Land, das die Besucher schon seit jeher fasziniert. Die Gebirgszüge der Dolomiten mit ihrer einzigartigen Schönheit ebenso wie die Städte Meran und die Hauptstadt Bozen. Es ist der Mix aus mediterraner Vegetation und der schroffen Bergwelt, weshalb Naturfreunde in Südtirol ein wahres Paradies auf Erden sehen.

Erleben Sie diesen digitalen Reisebericht von Michael Stuka aus Hannover mit passender Musikuntermalung und LIVE-Kommentar.

Eintritt: 13 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 10 €
Ausstellung

Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire1. bis 9. März 2025 - siehe unten

Die Wanderausstellung unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministeriums, ermöglicht einen besonders jugendgerechten Zugang zu den Themen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit: Anhand von ca. 60 aktuellen Karikaturen von namhaften Künstler*innen sowie satirischen Fernseh- und Filmbeiträgen, können sich die Ausstellungsbesucher*innen mit den typischen, allzu simplen rechtspopulistischen und rechtsextremen Problemlösungsversuchen und Argumentationsweisen auseinandersetzen und so deren gefährlichen Gehalt offenlegen.

Idee, Konzeption und Realisierung: CD-Kaserne gGmbH (Hannoversche Straße 30b, 29221 Celle) und Stadt Celle, Fachdienst Jugendarbeit (Am Französischen Garten 1, 29221 Celle)
Gefördert durch: Niedersächsisches Kultusministerium, Stiftung Niedersachsen, Klosterkammer Hannover

Maßgeblich finanziell unterstützt wird diese Ausstellung durch die Otto und Selma Böhm Stiftung Bad Fallingbostel.

Die Ausstellung vom 01.  bis 09. März 2025 ist wie folgt für Besucher geöffnet:

Samstag, 01.03. 11:00 Uhr Vernissage

vom 1. bis 2. März von 14:00 bis 17:00 Uhr;
vom 3. bis 4. März nur Gruppen

vom 5. bis 6. März von 15:00 bis 17:00 Uhr;
vom 7. bis 9. März von 13:00 bis 17:00 Uhr.

Zudem können sich Gruppen und Schulklassen anmelden, die dann einen individuellen Termin erhalten. Kontakt per Mail an info@kulturring.info – siehe auch im Web https://kulturring.info/event/ausstellung/ .

Konzert

35 Years Of Blues & Boogie WoogieHenning Pertiet Plays And Sings The Blues!

Der Pianist Henning Pertiet überzeugt durch eindrucksvolle Persönlichkeit und einem tiefen Bluesfeeling, welches in solcher Bandbreite in Europa einzigartig ist. Bekannt durch zahlreich Soloauftritte, aber auch aus Konzerten mit der Mojo-Blues Band, Vince Weber, Axel Zwingenberger, Louisiana Red ,Abi Wallenstein, Gottfried Böttger und weiteren gehört er zu den Großen in der Blues Szene. 2017 gewann er den German Blues Award als bester Pianist. Hier erleben wir Henning Pertiet mit seinem neuen SoloProgramm: Henning Pertiet sings and plays the blues am Piano, an Gitarre und mit Gesang.

…Henning ist heute einer der führenden Blues & Boogie Woogie-Pianisten…..   weltweit!”  Axel Zwingenberger

…gefühlter, gelebter Blues…Erik Trauner (Mojo Blues Band)

Webseite: https://www.blues-award.de/

Fotos: Ralf Reincken – https://www.reincken-photography.com/

Eine kleine Kostprobe vom 22.01.25: https://youtu.be/zgCMBJSVVmE?si=PqjSl2qxpTDj08Nn

Eintritt: 15 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 12 €
Vortrag

Zwischen Jugendzentrum und DiskoVortrag von Dr. Stephan Heinemann

Wie sah das Leben von Jugendlichen in den 1970er und 1980er Jahren im Kreisgebiet aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Walsroder Historiker Dr. Stephan Heinemann in einem Vortrag in Bad Fallingbostel.

Geprägt von der 68er-Bewegung entstanden Anfang der 1970er Jahre viele politische Initiativen: So sorgte die Jugendzentrumsbewegung dafür, dass Jugendliche überall im Kreis erstmals eigene und selbstverwaltete Versammlungsräume erhielten. Dazu bildeten sich erste Friedens- und Umweltgruppen, die für ihre Anliegen auf die Straße gingen. Andere protestierten gegen Alt- und Neonazis, wobei es nicht immer friedlich zuging.

Neben den politischen Aktivitäten weiteten sich auch die Freizeitmöglichkeiten aus. Immer mehr Kneipen boten ein sich speziell an Jugendliche richtendes Veranstaltungsprogramm. In Düshorn eröffnete 1976 das bis heute legendäre „Allerlei“. Hinzu kamen die ersten Diskotheken und Open Air Festivals wie das Ahldener Sommernachtsfest oder das Brinkfest in Hodenhagen. Einbußen bei den Besucherzahlen mussten allerdings durch die zunehmende Konkurrenz des Fernsehens die Kinos im Kreis verzeichnen, deren Zahl bis Ende der 1980er Jahre rapide sank.

Zu diesen Themen zeigt Dr. Heinemann viele historische Bilder aus Archiven und Privatsammlungen. Anschließend besteht die Möglichkeit, das aktuelle Jahrbuch des Heidekreises über die Zeit von 1969 bis 1990 und andere Publikationen des Vortragenden zu erwerben.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 5. Januar um 15.30 Uhr im Saal des Rathauses Bad Fallingbostel, Vogteistraße 1 statt. Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich.

Eintritt: 7 €, Schüler / Studenten: 3 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 5 €

2024

Lesung

Arno und Alice Schmidt zwischen den JahrenForum Bomlitz & Kulturring

Zwischen den Jahren mit Arno und Alice Schmidt

Weihnachten auf dem Cordinger Mühlenhof und die Abenteuer der Sylvesternacht

Bereits zum 10. Mal gibt es am Sonntag, dem 29. Dezember, um 15.30 Uhr im Bad Fallingbosteler Ratssaal in der Reihe „Arno Schmidt les’n“ die Gelegenheit, sich mit Leben und Werk von Arno Schmidt und ihren Bezügen zu unserer Region vertraut zu machen. Torsten Kleiber, Gabriele Piotraschke und Wolfgang Brandes wollen die Zeit zwischen den Jahren nutzen, um durch Eintragungen aus der Weihnachtszeit 1948 und 1949 in Alice Schmidts Tagebuch die kärglichen Lebensumstände der Schmidts auf dem Cordinger Mühlenhof deutlich zu machen. Weihnachtstrubel und großartige Geschenke gibt es nicht, aber in manchem Detail wird deutlich, dass die Weihnachtszeit auch für die beiden Atheisten etwas Besonderes ist.

Im zweiten Teil wird dann die Erzählung „Die Abenteuer der Sylvesternacht“ gelesen. Sie entstand 1963 in Bargfeld. Arno Schmidt hatte in dem kleinen Heidedorf 1958 ein bescheidenes Haus erworben. Nach Zwischenstationen in Gau-Bickelheim, Kastel und Darmstadt war er damit endlich wieder zurück in jene Landschaft gezogen, die er während der fünf Jahre auf dem Cordinger Mühlenhof als seinem Wesen entsprechend empfunden hatte. Um sich etwas von der unter erheblichem Zeitdruck stehenden Arbeit der Erstellung eines Registers für ein zwölfbändiges Heiligenlexikon zu erholen, begeben sich zwei Männer auf einen mitternächtlichen Spaziergang, der um Bargfeld angesiedelt ist, aber auch um Cordingen hätte herumführen können. Selbst aus einer solch handlungsarmen Konstellation versteht es Arno Schmidt meisterhaft, eine ländliche Erzählung voller Atmosphäre zu schaffen.

Der Eintritt zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung von Kulturring Bad Fallingbostel und Forum Bomlitz ist frei.

Keine Kartenvorbestellung
Konzert

Erwin Dettmer „Barock, Pop und mehr“

Der Gitarrist Erwin Dettmer aus Bad Fallingbostel wird Sie auf eine faszinierende Reise durch die Musikwelten des Barocks und der Popularmusik entführen.

Bekannt für sein virtuoses Spiel, bietet Dettmer ein vielseitiges Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Silvius Leopold Weiss, sowie Popklassikern von Metallica, Eric Clapton und Stanley Myers. Highlights sind die „Fuga BWV 1000“, das „Prelude aus der Cello Suite Nr. 1“ und „Recuerdos de la Alhambra“, ein Werk, das technische Brillanz und poetische Schönheit verbindet. Dettmer absolvierte seine Ausbildung zum Konzertgitarristen an der Hochschule der Künste in Berlin und konzertiert seit Jahren als Solist oder Duopartner. Freuen Sie sich auf einen Abend voller musikalischer Vielfalt und emotionaler Tiefe.

Siehe auch: http://www.erwindettmer-gitarre.de/

Eintritt: 10 €, Schüler / Studenten: 5 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 7 €
Multivision

Dirk Bleyer: Das Baltikum entdeckenLitauen, Lettland, Estland

Kaum irgendwo sonst liegen unberührte Natur und kulturelle Vielfalt so dicht beieinander wie im Baltikum. Aber Estland, Lettland, Litauen und die russische Exklave Kaliningrad, das frühere Königsberg, gelten immer noch als Geheimtipp. Aneta und Dirk Bleyer zieht es seit über zwei Jahrzehnten immer wieder in die verträumte Landschaft, die von romantischen Seen und stillen Mooren durchzogen ist, und wo die deutschen Spuren bis in die Epoche der Kreuzritter zurückreichen.

In ihrer poetischen Bilderschau sind es nicht nur die herzlichen Bewohner und ländlichen Nachbarn der Metropolen Tallinn, Riga und Vilnius, die tiefe Eindrücke hinterlassen. Vielmehr nehmen die Bleyers die einzigartige Mischung aus stimmungsvoller Natur, reichhaltigen kulturellen Einflüssen und einer bewegten Geschichte in den Fokus. Das Baltikum ist mehr als eine zauberhafte Region. Es ist ein Landstrich, den es zu entdecken gilt.

https://www.dirk-bleyer.de/index.php/travelogue-multivision/baltikum

Eintritt: 12 €, Schüler / Studenten: 5 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 9 €
Kartenvorbestellung und Bestätigung per E-Mail: info@kulturring.info
Lesung

„Wie Friedrich Freudenthal reiste“Dr. Wolfgang Brandes

Einmal im Monat finden in diesem Jahr Lesungen aus den Werken des 1849 in Fallingbostel geborenen Schriftstellers Friedrich Freudenthal statt. Die elfte Veranstaltung steht am Sonntag, dem 3. November, um 15 Uhr im Bad Fallingbosteler Ratssaal unter dem Titel „„Wie Friedrich Freudenthal reiste“.

Der vor 175 Jahren in Fallingbostel geborene Friedrich Freudenthal hat in seinen Texten berichtet, wie er zu Fuß, mit dem Fahrrad, im Omnibus, auf Kutschen und per Eisenbahn und Schiff reiste. Wolfgang Brandes hat für die Lesung Texte Freudenthals ausgewählt, die anschaulich schildern, wie es war, sich anno dunnemals fortzubewegen.

Der Eintritt zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung von Kulturring Bad Fallingbostel und Freudenthal-Gesellschaft ist frei.

Keine Kartenvorbestellung
Multivision

Long Way Home – Im Sattel durch AmerikaLive-Reportage von Günter Wamser und Sonja Endlweber

Durch Wüsten und Berge, durch den Wilden Westen Amerikas – im Pferdesattel. Was nach einer verrückten Idee klingt, ist für Günter Wamser und Sonja Endlweber die Verwirklichung eines Traumes. Er begann mit der Idee, ihre besten Freunde, die vier Mustangs, von Amerika nach Deutschland zu holen.

Unglaubliche 30 Jahre und 40.000 km war Günter Wamser zwischen Feuerland und Alaska mit Pferden unterwegs, die Hälfte davon gemeinsam mit Sonja Endlweber. Es war Zeit, nach Hause zu reiten.

5.000 km reiten sie mit ihren vier Mustangs und Hündin Charlie, auf legendären Wegen wie Pacific Crest Trail und Arizona Trail, und auf unbekannten Pfaden durch atemberaubende Berge, endlose Wälder und karge Wüsten. Mit zwei Reit- und Packpferden haben sie alles dabei, was sie brauchen.

Sie treffen auf Trail-Magic und Trail-Angels und sind beglückt von Begegnungen mit wilden Tieren. Hautnah erleben sie Naturwunder, wie den Grand Canyon – aber auch Naturgewalten, wie Waldbrände, Windbruch und Wassermangel.

Mal sind sie dreckig und die Knochen tun ihnen weh, dann wieder unendlich glücklich, dankbar und demütig. Die Tage sind oft anstrengend und mühsam, eines allerdings nie: langweilig!

Am Ende dieser Reise erfüllen sich die Abenteuerreiter ihren größten Wunsch: über den Atlantik geht es zurück nach Europa – mit an Bord ihre besten Freunde: Charlie, und die vier Mustangs.

Trailer: https://youtu.be/rPbKbuobI0E

https://www.youtube.com/watch?v=w6YgUDuySos

https://www.abenteuerreiter.de/de/vortraege/long-way-home-im-sattel-durch-amerika.html

Eintritt: 12 €, Schüler / Studenten: 5 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 9 €
Kartenvorbestellung und Bestätigung per E-Mail: info@kulturring.info
Vortrag

Düt un dat up plattDe Fambosseler Plattsnacker vertellt ut ole un nie‘e Tieden

Im Laufe der Zeit hat sich viel verändert in Bad Fallingbostel. Davon wollen die Fambosseler Plattsnacker im Oktober im Ratssaal berichten. Aus den zahlreichen Kolumnen, die sie für die „Walsroder Zeitung“ verfasst haben, wurde eine Auswahl getroffen. In zehn kleinen Kapiteln werden auf informative und unterhaltsame Weise Personen wie Hans Stuhlmacher und Quintus Icilius vorgestellt oder das Schicksal von Gebäuden wie der Rubachschen Mühle und dem Kaufhaus Leiditz geschildert. Die Veränderungen, die es im Handwerk und während der Lehrzeit gegeben hat, sind erstaunlich. Aber auch in die Gegenwart wird geschaut, wenn sich die Plattsnacker mit der Fahrradwerkstatt in der Kantstraße oder den Baumscheibenpaten befassen. Aus dem Bestand des Stadtarchivs werden Postkarten und Fotografien zur Illustration gezeigt.

Reisevortrag

NeuseelandKulturring-Mitglied Frauke Asche

Unser Kulturring-Mitglied Frauke Asche berichtet von ihrer siebeneinhalbwöchigen Reise vom Norden bis in den Süden Neuseelands. Wir erleben Bilder der „360 Grad Naturschönheit“ – nicht nur auf Touristenpfaden. Zudem wird sie kurz auf die Zwischenstopps auf Hin- und Rückflug auf Moorea/Franz. Polynesien und Tasmanien eingehen.

Konzert

Klaus Berger und die BopCatsJazz Matinee

 Zu einer kleinen Zeitreise durch die Geschichte des Jazz laden die »Bop Cats« in einer Matinee-Veranstaltung ein . Von Swing, Bebop, Cool-Jazz, Free-Jazz bis zum Rock-Jazz präsentieren sie die unterschiedlichsten Stilrichtungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mehr als 40 Jahre sind die Virtuosen jetzt im Geschäft, spielen im In- und Ausland, hatten diverse Fernsehauftritte und spielten bei vielen Jazzfestivals. Udo Lindenberg hat früher mit ihnen »getrommelt« und für Ella Fitzgerald, Miles Davis und Benny Goodman spielten sie als Vorgruppe.

Eintritt: 10 €, Schüler / Studenten: 5 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 7 €
Kartenvorbestellung und Bestätigung per E-Mail: info@kulturring.info
Lesung

aus Friedrich Freudenthals Werken anlässlich seines 175. GeburtstagesVon Altena nach Amerika und zurück - Wolfgang Brandes

Einmal im Monat finden in diesem Jahr Lesungen aus den Werken des 1849 in Fallingbostel geborenen Schriftstellers Friedrich Freudenthal statt. Die sechste Veranstaltung steht am Sonntag, dem 2. Juni, um 15 Uhr im Bad Fallingbosteler Ratssaal unter dem Titel „Von Altena nach Amerika und zurück“. Wolfgang Brandes hat Texte mit autobiographischem Bezug ausgewählt, in denen Freudenthal schildert, wie er nach seiner schweren Verwundung im Deutsch-Französischen Krieg im August 1870 für sieben Monate ins Johanniter-Lazarett nach Altena in Westfalen kam.

Nach seiner Genesung nahm Friedrich Freudenthal Arbeit in einem Altenaer Fabrikkontor an. Wohl auch seine unglückliche Liebe zur Jüdin Julie Steinberg veranlasste ihn, im März 1875 nach New York zu reisen. Er wurde Groceryclerk (Handlungsgehilfe) in Williamsburg, konnte sich aber im Land der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten nicht einleben. Nach nur fünf Monaten kehrte er wieder ins Sauerland nach Altena zurück. Dort blieb er bis zum Mai 1877. Er suchte dann auf dem väterlichen Hof in Fintel Heilung von einem nervösen Leiden und veröffentlichte 1879 sein erstes Buch „Bi’n Füür“. Der Eintritt zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung von Kulturring Bad Fallingbostel und Freudenthal-Gesellschaft ist frei.

Eintritt frei
Konzert

Feuerbach QuartettSummer in the City

Als Streichquartett revolutionieren die vier Musiker*innen mit handgemachten Arrangements die Welten der Kammer- Rock- und Popmusik. Im Programm Summer In The City lassen spritzige Verschmelzungen barocker und klassischer Musik mit rockigen Sommerhits der letzten Jahre Urlaubsstimmung aufkommen.

www.feuerbachquartett.de

Eintritt: 15 €, Schüler / Studenten: 12 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 7 €
Vorverkauf: Buchhandlung Raufeisen
Diavortrag

Auf dem Weg zur DemokratieEntnazifizierung und Umerziehung 1945

Hinrich Baumann zeigt aus Anlass der Beendigung des II. Weltkrieges vor 79 Jahren und seiner langjährigen Forschungsarbeit u.a. auch zu dem besonderen Abschnitt des Britischen Entnazifizierungslagers 3. Civilian Internment Camp in Oerbke von 1945 bis 1949 zum Teil bisher unveröffentlichte einzigartige Fotodokumente, Pläne und viele Farbzeichnungen der Internierten (Aquarelle und Bleistiftzeichnungen). Außerdem sind Erinnerungen von Zeitzeugen einbezogen.

Eintritt: 7 €, Schüler / Studenten: 5 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 3 €
Film

BingoToletzt entscheed jümmers dat Glück

Gisela Tuchtenhagen und Margot Neubert-Maric (Regie) stellen ihren 2011 gedrehten Dokumentarfilm vor: Gisela, Christel, Elke, Helga und Emmi haben vieles gemeinsam: Sie wurden zwischen 1933 und 1945 geboren, sind in Schleswig-Holstein verwurzelt, mussten nach dem Volksschulabschluss auf Bauernhöfen arbeiten, heirateten sehr jung, bekamen Kinder und sprechen plattdeutsch. Heute leben sie alleine und haben ihr Leben selbst in die Hand genommen. Und dazu gehört Bingo spielen.

Eintritt: 9 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 5 €
Konzert

Hôtel du Nord

Das Kieler Jazzensemble Hotel du Nord findet mit Gitarre, Bass, Klarinette und Akkordeon die richtige Balance zwischen holsteinischer Erdung und französischem Leichtmut. Die vier Musiker interpretieren mit eigenem charaktervollem Sound den beschwingten frühen europäischen Jazz.

Eintritt: 15 €, Schüler / Studenten: 12 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 7 €
LesungVortrag

Grenzenlos – Begegnungen am grünen BandVortrag/Lesung von Beatrix Flatt

Die Journalistin Beatrix Flatt wanderte 30 Jahre nach Grenzöffnung mit  Rucksack, Laptop und großer Neugier von der tschechischen Grenze bis zur Ostsee. Auf diesem fast 1.400 km langen Weg führte sie über 100 Interviews. Ihre Reportagen erzählen vom Dreiklang aus Naturschutz, Grenzgeschichte und Kultur und dem großen Engagement und der Kreativität der jetzigen Bewohner am Grünen Band.

Eintritt: 9 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 5 €
Lesung

Friedrich Freudenthals Erinnerungen an FallingbostelLesung von Wolfgang Brandes

Vor 175 Jahren wurde Friedrich Freudenthal am 9. Mai 1849 in Fallingbostel geboren. Aus diesem Anlass wird im Jubiläumsjahr an jedem ersten Sonntag im Monat in wechselnden Orten mit Lesungen aus seinen Werken der Lebensweg des Schriftstellers nachgezeichnet. Den Anfang wird Wolfgang Brandes mit den Erinnerungen an Fallingbostel machen, die Friedrich in seinem Band „Meine Kindheit“ aufgezeichnet hat. Diese Gemeinschaftsveranstaltung von Kulturring Bad Fallingbostel und Freudenthal-Gesellschaft Soltau findet am Sonntag, dem 7. Januar, um 15 Uhr im Bad Fallingbosteler Ratssaal statt. Der Eintritt ist frei.

Da Friedrich nur die ersten drei Lebensjahre in Fallingbostel verbrachte, schrieb er in seinen Erinnerungen auch manches nieder, was ihm über frühere Zeiten von der Familie erzählt wurde. So berichtet er davon, wie sein Vater als Maurergeselle auf der Walz war, wie sich die Eltern ineinander verliebten und welche Rolle der mit der Familie Freudenthal befreundete Amtmann Heinrich Guichard von Quintus-Icilius in der Revolution von 1848 spielte. Abgeschlossen wird die Lesung mit Friedrichs Schilderung seiner ersten Heidewanderung, die er 1860 als gerade einmal Elfjähriger allein von Fintel, wo er bei den Großeltern lebte, nach Fallingbostel unternahm. Um in seinem Geburtsort die vierwöchigen Sommerferien bei seinen dort verbliebenen Eltern zu verbringen, musste er immerhin knapp 40 Kilometer zurücklegen!

Eintritt: Frei

2023

Konzert

sub5 Adventskonzert *abgesagt*A cappella Quintett

Mit ihrem aktuellen Program „krismes“ entführen sub5 das Publikum mit wohlbekannten weihnachtlichen Melodien in eine Klangwelt, die zwar ohne Instrumente, aber nicht ohne Gefühl auskommt. Pastorin Friederike Wöhler begleitet die Konzertgemeinde mit rahmenden Worten zum 3. Advent.

Vortrag

Fambosseler Plattsnacker„Fambossel as Amtssitz fröher un hüüt“

Seit rund 700 Jahren ist Bad Fallingbostel ununterbrochen Sitz der Vogtei, des Amtes oder des Kreises – nicht immer zur Freude der Nachbarn Soltau und Walsrode. Auf hoch und platt wird berichtet, wie sich diese Entwicklung vollzog und wie der Ort und seine Menschen davon geprägt wurden.

Eintritt frei
Konzert

Mizar Quartett

Das Streichquartett, bestehend aus vier jungen professionellen Musi- kerinnen, bietet ein abwechslungsreiches Konzert mit musikalischen Darbietungen aller Stilrichtungen von Klassik, Tango über Salonmusik bis Pop.

Eintritt: 15 €, Schüler / Studenten: 7 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 12 €
Vorverkauf: Buchhandlung Raufeisen oder an der Abendkasse.
Vortrag

Vortrag: Dr. Martin Kleinfeld„Ein Of fizier und Menschenfreund. Alan D. Seddon (1889–1976)“

Seddon war seit 1945 britischer Kreis-Resident-Of ficer im Land- kreis Harburg und ab 1948/49 dann im Kreis Fallingbostel. In der Nachkriegszeit unterstützte er den Wiederaufbau der Verwaltung und behielt stets das Wohl der deutschen Bevölkerung im Blick.

Eintritt: 7 €, Schüler / Studenten: 3 €, Mitglieder Kulturring / Forum Bomlitz: 5 €
Vorverkauf: Buchhandlung Raufeisen
Konzert

Tanja Roll & das HirschPark-Trio

Das Ensemble singt und spielt Chansons, Swing und Jazz in der Besetzung Gesang / Kontrabass / Gitarre / Akkordeon. Dabei schöpfen sie aus einem opulenten Repertoire an Klassikern unterschiedlichster Art und witzigen, mitreißenden Eigenkompositionen.

Eintritt: „Hutkonzert“